Ökobilanz (LCA) – Leitfaden für Anfänger

Eine Ökobilanz (LCA) misst die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung. Erfahren Sie alles über Ökobilanzen in unserem ausführlichen Guide.
Ökobilanz (LCA) Anfängerhandbuch
Updated on:
September 16, 2022

Was ist eine LCA? Wer profitiert davon? Wie funktioniert das?
In diesem Handbuch erhalten Sie einen detaillierten, nicht-technischen Überblick darüber, was eine Ökobilanz wirklich ist, welche unterschiedlichen Ansätze es gibt, wie sie in der Praxis funktioniert und wer davon profitieren kann.

Was Sie in diesem Artikel finden

Life Cycle Assessment LCA Zielgruppe
1. Wer braucht ein LCA?
Produktlebenszyklus
2. Der Produktlebenszyklus
4 Phasen einer Lebenszyklusbewertung
3. Die 4 Phasen einer Ökobilanz
4. Normen & Rechtslage
LCA - Kritik
5. Kritik
Aktivitätsbasiertes Footprinting
6. Activity-based Footprinting

Welche Umweltauswirkungen hat ein Objekt auf die Welt?

Dies ist, kurz gesagt, die Frage, die eine Ökobilanz zu beantworten versucht.

Sie haben sich diese Frage wahrscheinlich schon oft gestellt (manchmal ohne es zu wissen)- zum Beispiel im Supermarkt:

Wie umweltfreundlich waren die Produkte, die Sie gerade gekauft haben? Hätte ich die Tomaten aus den Niederlanden oder aus Spanien kaufen sollen?

Aber diese Frage zu beantworten ist nicht einfach – denn es geht um unzählige Faktoren:

  • Welche Rohstoffe waren in den Produktionsprozess involviert und woher kommen sie? Was ist mit Boden, Saatgut, Dünger?
  • Wie wird meine Ware produziert? Was ist mit Heizung, Wasser, Lüftung?
  • Wie wurden die Waren transportiert? Per LKW, Bahn oder Flugzeug?

Das wird sehr schnell verwirrend. Wir wissen einfach nicht, welche Faktoren wir uns genauer ansehen müssen, um eine vollständige Fußabdruck zu sehen!

Aus diesem Grund bietet die Ökobilanz einen Rahmen, um beispielsweise die Auswirkungen eines Produkts zu messen.

Und es geht noch weiter:

Ziel einer Ökobilanz ist es, nicht nur Daten zu erstellen, sondern auch Entscheidungen zu erleichtern. Deshalb ist sie immer mit einem bestimmten Ziel konzipiert, zum Beispiel, um ein Produkt nachhaltiger zu machen.

In diesem Leitfaden werden wir Schritt für Schritt das Konzept einer Ökobilanz durchgehen.

Wir werden einen Blick auf den Grund für eine LCA werfen und warum wir sie überhaupt durchführen sollten.

Wir werden auch besprechen, für wen eine LCA relevant ist und wer davon profitieren kann – bevor wir in den eigentlichen Prozess ein LCA eintauchen.

What is a Life Cycle Assessment (LCA)?

A Life Cycle Assessment (LCA) is an analysis of the impact one object has on the world around it.

Get our free bi-weekly Newsletter

You will receive one email with stories of sustainable change-makers and practical insights on how to reduce your environmental footprint. 


Life Cycle Assessment LCA Zielgruppe

1. Wer braucht ein LCA? Und warum?

Bevor wir uns mit der Funktionsweise einer Lebenszyklusbewertung befassen, lassen Sie uns aufschlüsseln, wer sie überhaupt braucht.

Nachhaltigkeit – Relevant für alle?

Wenn Sie darüber nachdenken, wer mehr über die Auswirkungen Ihres Unternehmens wissen könnte, könnten Sie wahrscheinlich allebenennen.

Hr-Manager könnten beispielsweise argumentieren, dass potenzielle Kandidaten es interessant finden, mehr über den ökologischen Fußabdruck ihres zukünftigen Arbeitgebers zu erfahren.

Aber LCA ist eine sehr spezifische Analyse. Es bietet die Grundlage für jede Nachhaltigkeits- oder CSR-Strategie innerhalb eines Unternehmens, da Sie entscheidungen nur über Dinge treffen können, die Sie zuvor tatsächlich gemessen haben.

Die folgenden 4 Abteilungen in Ihrem Unternehmen können sofort auf der Grundlage einer LCA tätig werden. Nach unseren Daten sind dies die Benutzer, die wir am häufigsten sehen.

Zielgruppen einer LCA

Produktmanagement / Forschung & Entwicklung (F&E)

Es gibt zwei Gründe, warum eine Lebenszyklusbewertung für das Produktmanagement interessant sein kann.

Grund 1: Einhaltung von Vorschriften

Oft müssen Unternehmen einfach die Vorschriften einhalten, um weiterhin Geschäfte tätigen zu können.

In einigen Ländern gibt es standardisierte Ausschreibungen für öffentliche Projekte. Diese Angebote verpflichten Unternehmen, die Umweltdaten ihrer Produkte offenzulegen – und dafür müssten Sie eine Lebenszyklusbewertung durchführen.

Ein Unternehmen, das Asphalt für ein öffentliches Straßenbauprojekt bereitstellt, muss beispielsweise den ökologischen Fußabdruck dieses Produkts bereitstellen, um an dieser Ausschreibung teilnehmen zu können. Die Einhaltung dieser Vorschriften oder die Optimierung bestehender Produkte, die in Zukunft eingehalten werden, kann für die Produktabteilung von Bedeutung sein.

LCA für Produktentwicklung

Grund 2: Neue Produktentwicklungen

Neue Produkte sollten so emissionsarm wie möglich sein. Dies kann aus vielen Gründen sein – Unternehmenspolitik, Vorschriften, Kundennachfrage – aber oft bedeutet es einfach, effizienter mit Unternehmensressourcen zu sein.

Ein Anwendungsfall für eine LCA könnte sein, dass zwei verschiedene Materialien vergleicht und wie diese unterschiedlichen Materialien die Umweltauswirkungen des Endprodukts beeinflussen.

Supply Chain Management / Beschaffung

LCA für Supply Chain und Beschaffung

In vielen Branchen macht die Lieferkette mehr als80 der Umweltauswirkungen aus.

Das bedeutet, dass die Beschaffung von verschiedenen Lieferanten einen massiven Einfluss auf Ihren Produkt-Fußabdruck haben kann.

Für Supply Chain Manager ist die Wahl des richtigen Lieferanten oft eine schwierige Entscheidung, bei der weit mehr Faktoren als nur der Preis eine Rolle spielen. Eine Lebenszyklusbewertung kann jedem, der im Supply Chain Management oder Einkauf arbeitet, umsetzbare Einblicke in das Unternehmen geben, von dem er beziehen sollte.

Marketing & Vertrieb

Heute sind mehr als 81 % der Verbraucher der Ansicht, dass Unternehmen zur Verbesserung der Umwelt beitragensollten.

Für Marketing und Vertrieb bedeutet dies zu verstehen, wie nachhaltig Ihre Produkte sind – und wie Sie dies Ihren Kunden vermitteln können.

Eine Ökobilanz ist der wichtigste Schritt auf diesem Weg. Anhand der generierten Erkenntnissekönnen Sie sehen, wo Sie bereits einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern haben – und wo Ihr Unternehmen Möglichkeiten nutzen kann, nachhaltiger zu werden.

LCA für Marketing

Führungsebene & Strategisches Management

Chief Sustainability Officers sind immer noch eine relativ neue Position, aber immer mehr Unternehmen verstehen, dass Nachhaltigkeit kein Thema ist, das mit einfachem Greenwashing gelöst werden kann.

Um strategische Entscheidungen darüber zu treffen, wie sich ein Unternehmen positiver auf die Umwelt auswirken kann, ist Buy-in von höchster Ebene wichtig. Deshalb sollte jedes LCA umsetzbare Erkenntnisse für die oberste Führungsebene transportieren.

Da eine Ökobilanz Produkte aus einem breiteren Blickwinkel betrachtet, schafft es in der Regel Erkenntnisse, die eine andere Analyse verlieren könnte – eine enorme Chance für das gesamte Unternehmen.

Für Marketing und Vertrieb bedeutet dies zu verstehen, wie nachhaltig Ihre Produkte sind – und wie Sie dies Ihren Kunden vermitteln können.

Eie Ökobilanz ist der allererste Schritt auf diesem Weg. Anhand der generierten Erkenntnisse können Sie sehen, wo Sie bereits einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern haben – und wo Ihr Unternehmen Möglichkeiten nutzen kann, nachhaltiger zu werden.

Rückblick: Für wen ist eine Ökobilanz interessant?

Produktmanagement / Forschung & Entwicklung:
1. Einhaltung von Vorschriften, 2. Entwicklung neuer nachhaltiger Produkte

Supply Chain Management & Beschaffung
Finden Sie bessere Lieferanten

Marketing & Vertrieb
Handeln Sie auf Kundennachfrage nach Nachhaltigkeit

Führungsebene & Strategisches Management
Nachhaltigkeit in das gesamte Unternehmen integrieren

Randnotiz: Nachhaltigkeit klingt oft wie ein abstraktes Konstrukt. Nachhaltiger zu sein kann in Wirklichkeit einfach bedeuten, weniger Energie zu verwenden, Materialien zu recyceln oder Prozesse zu rationalisieren – alles Maßnahmen, die große Geldmengen sparen, sofort den Gewinn erhöhen und ein Unternehmen weniger abhängig machen können.

Bevor wir in den Prozess einer Ökobilanz eintauchen, lassen Sie uns definieren, was der Produktlebenszyklus tatsächlich ist.

Produktlebenszyklus

2. Der Produktlebenszyklus

Wenn wir den Lebenszyklus eines Produkts bewerten wollen, müssen wir zuerst definieren, worin dieser Lebenszyklus eigentlich besteht.

5 Schritte eines Produktlebenszyklus: Cradle to Grave

Wir werden in einem Augenblick über verschiedene Konzepte des Produktlebenszyklus sprechen, aber im Allgemeinen besteht der Produktlebenszyklus aus fünf Phasen:

  1. Rohstoffgewinnung
  2. Herstellung & Verarbeitung
  3. Transport
  4. Nutzung & Verkauf
  5. Entsorgung
Produktlebenszyklusphasen

Dies wird auch als Wiege zu Grab eingartbezeichnet, wie wie die Wiege die Entstehung des Produkts mit der Beschaffung der Rohstoffe ist, wobei das Grab die Entsorgung des Produkts ist. Transport wird als Schritt 3 erwähnt, kann aber in Wirklichkeit zwischen allen Schritten auftreten.

Es gibt jedoch auch andere Konzepte des Produktlebenszyklus.

Cradle-to-Gate

Cradle-to-gate bewertet ein Produkt nur, bis es die Werkstore verlässt, bevor es zum Verbraucher transportiert wird.

Das bedeutet, die Nutzungs- und Entsorgungsphase zu unterschneiden. Cradle-to-Gate-Analysen können die Komplexität einer LCA deutlich reduzieren und so schneller Einblicke gewinnen, insbesondere über interne Prozesse. Cradle-to-Gate-Bewertungen werden häufig für Umweltproduktdeklarationen (EPD) verwendet.

Umweltproduktdeklarationen (EPD)

Umweltproduktdeklarationen sind standardisierte Zertifizierungen einer Ökobilanz, die hauptsächlich zur Überprüfung von Impact Data von Unternehmen zu Unternehmen verwendet wird.

Cradle-to-Cradle

Cradle-to-Cradle ist ein Konzept, auf das in der Kreislaufwirtschaftoft Bezug genommen wird. Es ist eine Variante der Wiege-zu-Grab,austauschen die Abfallstufe mit einem Recycling-Prozess, die es wiederverwendbar für ein anderes Produkt macht, im Wesentlichen „die Schleife schließen“. Aus diesem Grund wird es auch als Closed-Loop-Recyclingbezeichnet.

Tor-zu-Tor

Gate-to-Gate wird manchmal in Produktlebenszyklen mit vielen wertschöpfenden Prozessen in der Mitte verwendet.

Um die Komplexität der Bewertung zu reduzieren, wird nur ein Wertschöpfungsprozess in der Produktionskette bewertet. Diese Bewertungen können später miteinander verknüpft werden, um eine umfassendere Ökobilanzabzuschließen.

Produktlebenszyklusmodelle - Cradle to Cradle

Es gibt zwei weitere Konzepte, die für spezielle Anforderungen verwendet werden.

Well-To-Wheel

Well-to-Wheel wird für die Lebenszyklusbewertung von Kraftstoffen und Fahrzeugen verwendet. Da es viele Schritte dazwischen gibt – die „Well-to-Tank“ und „Tank-to-Wheels“ nur zwei von ihnen, ist dieser Ansatz präziser bei der Berechnung und Zuordnung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch für die verschiedenen Stufen.

Economic Input-Output-Lebenszyklusbewertung

Das EIOLCA aggregiert Branchendaten mit dem Ziel, Impact Data für bestimmte Sektoren innerhalb der Wirtschaft zu erstellen.

Diese Durchschnittswerte werden manchmal verwendet, wenn keine genauen Daten verfügbar sind – sie liefern kein genaues Bild der Auswirkungen, sondern helfen, Leerzeichen zu füllen.

Ein EIOLCA ist jedoch nicht präzise genug, um Entscheidungen auf Produktebene zu treffen.

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist eine Analyse, die häufig im öffentlichen Sektor durchgeführt wird, um die potenziellen Auswirkungen eines neuen Bauvorhabens zu untersuchen.

Die 5 Schritte eines Produktlebenszyklus (Cradle to Grave)

  1. Rohstoffgewinnung

  2. Herstellung & Verarbeitung

  3. Transport

  4. Nutzung & Verkauf

  5. Entsorgung

Andere Modelle sind Cradle-to-Gate, Cradle-to-Cradle, Gate-to-Gate, Well-to-Wheel und Economic Input-Output-Lebenszyklusbewertung.

Nun, da wir die Unterschiede zwischen LCA-Varianten verstanden haben, können wir tiefer in die tatsächlichen Phasen einer LCA eintauchen.

4 Phasen einer Lebenszyklusbewertung

3. Die 4 Phasen einer Lebenszyklusbewertung

Die Phasen einer Lebenszyklusbewertung sind in denISO-Normen 14040 und 14044 definiert.

Eine Ökobilanz besteht aus 4 Schritten:

  1. Definition von Ziel und Umfang
  2. Bestandsanalyse
  3. Folgenabschätzung
  4. Interpretation
4 Phasen eines LCA - Alle Phasen

Aber wie Sie in der Grafik sehen können, hängen die verschiedenen Schritte voneinander ab.

Auch die Auslegung der LCA hängt nicht immer davon ab, ob die tatsächliche Bewertung vollständig abgeschlossen ist.

Gerade wenn eine Lebenszyklusbewertung komplexer wird, hilft die kontinuierliche Interpretation der Ergebnisse, die Analyse zu optimieren, während sie weiter nach unten geht.

Phase 1: Definition von Ziel und Umfang

LCA-Prozess: Phase 1 - Definition von Ziel & Umfang

In der ersten Phase unserer Ökobilanzdefinieren wir, was genau wir analysieren wollen – und wie tief wir mit unserer Analyse gehen wollen.

Die Definition unseres Ziels und Umfangs erfüllt drei sehr wichtige Funktionen:

1. Was werden wir beurteilen?

Wird es ein Produkt sein? Wenn ja, wie viel des Produkte werden wir bewerten (Funktionseinheit)?

2. In welchem System werden wir bewerten?

Dies definiert unseren Produktlebenszyklus sowie die Auswirkungen, die wir analysieren werden. Außerdem müssen wir entscheiden, auf welche Impact-Kategorien wir unsere Bewertung konzentrieren wollen.

Wir könnten beispielsweise eine Umweltprodukterklärung für eines unserer Produkte erstellen möchten. Wenn das das Ziel ist, müssen wir unsere Bewertung auf die Methoden aufbauen, die von den politischen Gremien, zum Beispiel dem Bauministerium, gefordert werden.

3. Was werden wir nicht bewerten?

Die Wertschöpfungskette kann sehr tief gehen.

Eine gewisse Tiefe könnte jedoch für unsere Analyse nicht interessant sein. Wir könnten beispielsweise beschließen, dass wir die Details der Vorformen unserer Rohstoffe nicht eingehend analysieren werden. Auch die sozialen Auswirkungen der Einheit, die wir bewerten, sind möglicherweise nicht vollständig relevant.

Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, da eine Analyse theoretisch nie vollständig abgeschlossen werden kann. Wenn wir einen bestimmten Rohstoff analysieren, werden wir dann auch die Auswirkungen untersuchen, die er auf die Familie des Arbeiters hat, der ihn geerntet hat?

Lebenszyklusbewertung - Ziel und Umfang

Ökobilanz Beispiel

Um zu zeigen, wie ein LCA in der Praxis aussehen kann, verwenden wir das Beispiel eines einfachen T-Shirts. Obwohl ein T-Shirt selbst ein relativ einfaches Produkt ist, müssen Sie dennoch eine Reihe von Dingen berücksichtigen, um eine richtige Ökobilanzzu erstellen. Wir haben unser T-Shirt LCA in Mobius modelliert, unsere eigene Product Environmental Footprint Lösung.

Ziel und Umfang der Analyse eines T-Shirts lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Ziel ist es, das T-Shirt durch die Reduzierung seiner Emissionen während des Lebenszyklus nachhaltiger zu gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, sie durch Rationalisierung von Prozessen effizienter herzustellen.
  • Wir werden das T-Shirt als Ganzes betrachten und die Umweltauswirkungen von der Wiege bis zur Bahreanalysieren. Wir werden uns die CO2-Emissionen ansehen, die durch ein T-Shirt verursacht werden.

In diesem Video modellieren wir ein einfaches Produkt LCA eines T-Shirts in Mobius, unsere eigene Product Environmental Footprint Solution.

Zusammenfassung: 1. Schritt eines LCA – Ziel & Scope

Die Definition der Ziele und Bereiche einer LCA bedeutet, zu definieren, was wir analysieren wollen, wie wir es analysieren und wie weit wir mit unserer Analyse gehen wollen.

Phase 2: Lebenszyklusinventar

Die Lebenszyklusinventaranalyse (LCI) untersucht die Umweltein- und -ausgänge eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es ist im Wesentlichen die Datenerfassungsphase unserer LCA.

Betrachten Sie es als Eimer:

In Phase 1 haben wir die Eimer definiert, in die wir unsere Daten einbringen möchten, in Phase 2 füllen wir diese Eimer.

Ziel ist es, die Umweltein- und -ausgänge zu quantifizieren – das heißt, wir messen alles, was in das von uns in Phase 1 definierte System ein- und ausfließt.

Was könnten diese Ein- und Ausgänge sein?

– Rohstoffe oder Ressourcen

– Verschiedene Energiearten

– Wasser

– Emissionen in Luft, Land oder Wasser nach Substanz

Nun kann diese Analyse äußerst komplex sein – denn Produktionsprozesse und die Lieferkette können extrem komplexe Konstrukte sein.

Aus diesem Grund kann die Lebenszyklusinventarphase der Lebenszyklusbewertung viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen.

Wie werden die Daten für das Lebenszyklusinventar erfasst?

Life Cycle Assessmentswerden heute von Fachleuten durchgeführt, die umfassend in den Normen und Standards geschult sind, die definieren, wie eine LCA aussehen sollte. Wir werden diese Standards später in diesem Handbuch genauer untersuchen. Mit Softwarelösungen wie unserer Environmental Intelligence Platformkann jedoch jeder eine LCA durchführen.

Viele Daten für die LCA liegen bereits vor – zum Beispiel in Ihren Strom- oder Wasserrechnungen. Aber das sind natürlich nicht alle Daten, die wir brauchen.

Aus diesem Grund werden die Daten in diesem Stadium über Datenerfassungsblätter gesammelt. Diese Blätter enthalten quantitative Daten auf Unternehmensebene, Prozessebene und Produktebene. Wenn qualitative Daten benötigt werden, können Fragebögen verwendet werden. Die Datenblätter werden von den Stakeholdern im Unternehmen ausgefüllt, die Zugriff auf die Daten haben.

Manchmal müssen Branchendurchschnitte verwendet werden.

Eine Methode hierfür wäre die wirtschaftliche Input-Output-Lebenszyklusbewertung, die wir vorhin beschrieben haben, die uns Daten geben kann, um einige Lücken zu füllen. In anderen Zeiten könnten die Durchschnittswerte von Branchenorganisationen, Finanzinstituten, NGOs oder Marktforschungsorganisationen aggregiert werden.

Modellierung des LCI: Lagerflussmodelle

Das Sammeln der Eingabe- und Ausgabedaten in einer Liste oder Tabelle würde schnell zu Verwirrung führen.

Darüber hinaus würde dies auch dazu führen, dass wichtige Kontexte verloren gehen.

Aus diesem Grund wird das Lebenszyklusinventar in der Regel mit einem Flussmodell veranschaulicht.

Lebenszyklus-Inventar-Flow-Modell


Das Strömungsmodell zeigt deutlich das System und die Einheit, die wir analysieren, die Ein- und Ausgänge.

Die Daten innerhalb des Modells müssen für alle Aktivitäten im Rahmen unserer Lebenszyklusbewertung gesammelt werden.

Praktisches Beispiel:

Ein T-Shirt besteht aus Stoff, der für das Endprodukt zusammengenäht wird. Der Stoff selbst durchläuft auch unterschiedliche Behandlungsprozesse. So sieht das obige Flow-Modell in Mobius aus (Sie können kostenlos auf das vollständige Modell zugreifen, indem Sie sich für Mobius, unsere LCA-Software, anmelden). Klicken Sie hier, um das Bild zu erweitern!

Mobius - Ökobilanz


Und wenn wir es in einem strukturellen Baumdiagramm betrachten, sieht das Lebenszyklusinventar eines T-Shirts so aus.

LCI-Baumansicht
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Phase 2 eines LCA: Lebenszyklusinventar

Das LCI ist die Datenerfassungsphase einer Lebenszyklusbewertung. Wir erfassen die Daten und modellieren sie in Input-Output-Flows.

Nun, da wir die Daten gesammelt haben, ist es an der Zeit, sie in der nächsten Phase zuzuweisen – das Life Cycle Impact Assessment (LCIA).

Phase 3: Lebenszyklus-Folgenabschätzung

LCA-Lebenszyklus-Folgenabschätzung LCIA

Bisher haben wir definiert, was wir in Phase 1 messen und sammeln wollen. Dann haben wir die Daten in Phase 2 gesammelt und strukturiert.

In Phase 3 bewerten wir, wie bedeutend die Auswirkungen sind. Dies basiert auf unseren Lebenszyklus-Inventarströmen aus Phase 2.

In diesem Schritt gibt es 3 wichtige Aufgaben.

Aufgabe 1: Auswahl von Indikatoren und Modellen

In Phase 1 unserer LCA haben wir unsereImpact Categories basierend auf unseren Zielendefiniert. Impact Categories sind das, was Sie Ihre Auswirkungen messen möchten. Sie können z. B. die Auswirkungen Ihrer Produkte auf den Klimawandel in CO2-Äquivalent messen.

Jetzt müssen wir diese Wirkungskategorien genauer definieren.

Es gibt eine Fülle von Wirkungskategorien zur Auswahl. Je nach Ziel und Umfang der Analyse können unterschiedliche Kategorien gelten.

Die folgenden Auswirkungskategorien sind die am häufigsten verwendeten.

Warum werden einige Wirkungskategorien in „Äquivalenten“ gemessen?

Einige Aufprallkategorien werden in Äquivalentengemessen, die oft als Kleinbuchstaben eangesehen werden, z. B. CO2-e für CO2-Äquivalent.

Dies liegt daran, dass mehrere Emissionen zur gleichen Wirkungskategorie beitragen.

Beispielsweise wird das Klimawandel- oder Erderwärmungspotenzial (GWP) in CO2-Äquivalenten gemessen. Das bedeutet nicht, dass nur CO2 zur Erderwärmung beiträgt, denn dort spielen beispielsweise auch Methan und Lachgas eine Rolle.

Um jedoch alle Gase in einem Indikator konsolidieren zu können, werden alle anderen Gase in CO2-Äquivalente umgewandelt.

Beispiel

1kg CO2 = 1kg CO2-äquivalent

1kg Methan (CH4) = 25kg CO2-äquivalent

1kg Stickstoffoxid (N2O) = 298kg CO2-äquivalent

Durch die Zuweisung eines Äquivalents können wir alle diese Inputs miteinander vergleichen – ähnlich wie wenn Sie verschiedene Währungen miteinander vergleichen möchten.

Die Berechnung der Äquivalente geschieht jedoch erst in Schritt 3 unserer Folgenabschätzung. Zunächst müssen wir aus den Folgenabschätzungen wählen, die für unsere Gesamtbewertung relevant sind.

Allgemeine Impact-Kategorien
  • Toxizität für Menschen
  • Treibhauspotenzial
  • Ökotoxizität
  • Versauerung
  • Eutrophierung

Aufgabe 2: Klassifizierung

In diesem Schritt unserer Lebenszyklus-Folgenabschätzung sortieren wir unser Lebenszyklusinventar und ordnen es unseren definierten Wirkungskategorienzu.

Aufgabe 3: Wirkungsmessung

Im letzten Schritt unserer Folgenabschätzung berechnen wir endlich alle unsere Äquivalente. Wir fassen sie in den Gesamtauswirkungen der Kategorie zusammen.

Kategoriesummen können wie folgt aussehen:

  • Umweltkostenindikator (ECI) in EUR (oder anderen Währungen)
  • Treibhauspotenzial (CO2-Äquivalent in kg)
  • Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (FCKW-11-Äquivalent in kg)
  • Versauerungspotential von Land und Wasser (SO2-Äquivalent in kg)
  • Eutrophierungspotential (PO4-3-Äquivalent in kg)
  • Entstehungspotential troposphärischer Ozonphotochemische Oxidationsmittel (Ethenäquivalent in kg)
  • Abiotisches Erschöpfungspotenzial für nichtfossile Ressourcen (Sb-Äquivalent in kg)
  • Humanes Toxizitätspotential (1,4-DB-Äquivalent in kg)
  • Süßwasseraquatisches Ökotoxizitätspotenzial (1,4-DB-Äquivalent in kg)
  • Meeresaquatisches Ökotoxizitätspotenzial (1,4-DB-Äquivalent in kg)
  • Terrestrisches Ökotoxizitätspotenzial (1,4-DB-Äquivalent in kg)

Ökobilanz Beispiel

Nun, da wir wissen, was wir messen wollen, wie sieht die Wirkung des T-Shirts aus? Schauen wir uns unser Beispiel in Mobius noch einmal an. In diesem Beispiel haben wir beschlossen, den Fußabdruck unseres T-Shirts in CO2-Äquivalent zu messen, das auch als „Global Warming Potential“, kurz GWP, bezeichnet wird. Man sieht, dass ein Großteil der Wirkung des T-Shirts von Strom kommt.

Mobius Ökobilanz Produkt-Fußabdruck


Aber wie viel kommt eigentlich aus Strom? Mobius ermöglicht es uns, eine andere Ansicht unserer Ergebnisse zu wählen, und in der flachen Ansicht sind unsere Ergebnisse schön zusammengefasst.

Flache Ansicht in Mobius


Jetzt können wir sehen, dass fast 50 des CO2-Fußabdrucks unseres T-Shirts tatsächlich aus dem Strom stammen, den wir für die Herstellung verwenden. Nur etwa 18% stammen aus den Baumwollfasern.

Lassen Sie uns nun unsere Ergebnisse interpretieren.

Phase 4: Interpretation unserer Lebenszyklusbewertung

LCA-Interpretation

Wie bereits erwähnt, können wir unsere Ergebnisse während der Bewertung immer interpretieren.

Das bedeutet, dass die Interpretation nicht unbedingt ganz am Ende erfolgen muss.

Aber mit allen Daten an Ort und Stelle, können wir die zuverlässigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu machen.

Dies muss vorsichtig gemacht werden – nur weil drei niedriger als vier sind, bedeutet das nicht, dass es automatisch die bessere Alternative ist. Unsere Ergebnisse müssen in einen Kontext gestellt werden, um das Gesamtbild zu analysieren.

Was wir interpretieren wollen, ist auch in den ISO-Normen definiert, die die Lebenszyklusbewertung definieren.

Gemäß ISO 14044:2006 sollte dies die Interpretation einer Lebenszyklusbewertung umfassen:

  • Identifizieren wichtiger Probleme basierend auf unserer LCI- und LCIA-Phase
  • Bewertung der Studie selbst, wie vollständig sie ist, wenn sie sensibel und konsequent durchgeführt wird
  • Schlussfolgerungen, Einschränkungen und Empfehlungen

Was bedeutet das genau?

Das bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass wir genaue Daten gesammelt und sich um die korrekte Messung und Analyse gekümmert haben. Nur dann können wir Empfehlungen aussprechen – sonst würden wir buchstäblich „zu Schlussfolgerungen springen“!

Welche Schlussfolgerungen können wir aus unserer Bewertung ziehen?

Das ist der „saftige“ Teil unserer Analyse.

Wir haben die gesamte Aufgabe damit begonnen, unsere Ziele im Vorfeld zu definieren.

Nachdem wir nun viele Einblicke in unser Produkt oder unsere Dienstleistung gewonnen haben, können wir daraus Schlussfolgerungen ziehen, wie z. B.:

  • Wie hoch sind die Emissionen des Produkts oder der Dienstleistung?
  • Wie ist es im Vergleich zu anderen Produkten in unserem Portfolio?
  • Was sind die größten Hebel, um die Auswirkungen unseres Produkts zu reduzieren?
  • Können wir effizienter in der Herstellung sein?

Praktisches Beispiel:

Erinnern Sie sich an unser T-Shirt-Beispiel?

Mobius hat uns gezeigt, dass der größte Einfluss, fast 50, aus dem Strom stammt, der in der Produktion verwendet wird. Auf dieser Grundlage können wir jetzt bessere Entscheidungen treffen. Wir könnten zum Beispiel versuchen, den Strombedarf bei der Produktion zu reduzieren oder auf eine grüne Energiequelle umzusteigen. Dies ist potenziell viel einfacher als zum Beispiel der Austausch der Baumwolle, die wir verwenden.

In Mobius können Sie viele weitere Beispiele der Ökobilanz eines T-Shirts sehen. Wir haben vorgefertigte T-Shirts mit verschiedenen Materialien und Farben für Sie zu werfen! Probieren Sie Mobius kostenlosaus.

Ökobilanz (LCA) Software & Tools

LCAs können sehr technische und lange Berechnungen sein. Und natürlich können Tools und Softwarelösungen dies einfacher machen. Wir haben in einem anderen Beitrag einen Überblick über LCA Tools erstellt.

Jetzt sollten wir ein ziemlich tiefes Verständnis davon haben, was eine LCA tut, warum wir sie durchführen – und wie.

Im nächsten Kapitel werfen wir einen kurzen Blick auf die rechtlichen und technischen Standards, die definieren, wie eine Lebenszyklusbewertung durchgeführt werden soll.

4. LCA-Standards und die Rechtslage – ein kurzer Überblick

ISO und andere Normen sind absolut notwendig.

Sie genau zu betrachten kann jedoch technisch und zeitaufwändig sein. Um unseren Leitfaden vollständig zu machen, erklären wir ihnen schnell, was die einzelnen ISO-Normen definieren.

ISO 14000: Umweltmanagementstandards

Die ISO14000 Environmental Management Standards sind eine Familie von Standards.

Sie definieren, wie Unternehmen und Organisationen ihre Umweltverantwortung verwalten.

Die folgenden Standards gehören, wie die Zahlen zeigen, zu dieser Familie. LCA-Software und jede Umweltmanagement-Software sollten diesen Standards entsprechen, ebenso wie unsere eigene Environmental Intelligence Platform.

ISO 14001: Umweltmanagementsystem

ISO 14001 definiert die Kriterien, die Umweltmanagementsysteme erfüllen müssen. Sie stellt sicher, dass die Umweltauswirkungen gemessen und verbessert werden.

ISO 14021: Umweltansprüche und -etiketten

ISO 14021 definiert, wie spezifische Umweltansprüche sein müssen und wie sie formuliert und dokumentiert werden müssen.

ISO 14040:2006: Lebenszyklus-Bewertungsrahmen

ISO 14040:2006 definierte die Grundsätze und den Rahmen einer Ökobilanz. Viele Teile dieses Artikels basieren auf ISO 14040:2006.

ISO 14044: Das Update

ISO 14044 ersetzte frühere Versionen von ISO 14041 durch ISO 14043.

ISO 14067: Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks

ISO 14067 definiert, wie der CO2-Fußabdruck von Produkten im Rahmen einer Lebenszyklusbewertung quantifiziert wird.

ISO 50001: Effizientes Energiemanagement

ISO 50001definiert Energiemanagementsysteme.

EN 15804: Europäische Norm für Umweltprodukterklärungen (EPD) in der Bauindustrie

EN 15804 definiert die Einrichtung von Umweltprodukterklärungen in der Bauindustrie.

PAS 2050 & GHG Protokoll – CO2-Fußabdruck

PAS 2050 und das THG-Protokoll sind Normen zur Definition und Messung von Emissionen.

Lebenszyklus-Rechnungslegung und Reporting-Standard

Dieser Standard definiert, wie der Lebenszyklus berücksichtigt und gemeldet werden kann.

GRI-Datenrahmenumgebung

Die Global Reporting Initiative bietet einen Rahmen zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen und ihrer Lieferkette.

Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED)

Die Europäische Energieeffizienzrichtlinie ist „eine Reihe verbindlicher Maßnahmen, die der EU helfen sollen, ihr 20 Energieeffizienzziel bis 2020 zu erreichen. Gemäß der Richtlinie sind alle EU-Länder verpflichtet, Energie in allen Phasen der Energiekette, von der Produktion bis zum Endverbrauch, effizienter zu nutzen.“

Jetzt haben wir festgestellt, wie Umweltmanagement im Allgemeinen und Life Cycle Assessments im Besonderen standardisiert werden.

Es gibt jedoch einige Kritikpunkte am Konzept der LCA, die erwähnenswert sind.

PEF (Product Environmental Footprint) und OEF (Organisation Environmental Footprint)

PEF und OEF befinden sich derzeit in der Entwicklung. Mit PEF und OEF will die Europäische Kommission die Methodik für die Berechnung des ökologischen Fußabdruck von Produkten und Organisationen harmonisieren. Das System befindet sich seit mehreren Jahren in der Entwicklung und wird am Ende eine standardisierte Folgenabschätzungsmethode, eine Datenbank mit LCA-Hintergrunddaten und Berechnungsregeln für verschiedene Industriesektoren (PEFCRs) bereitstellen.

PEF und OEF werden auf vielen der oben genannten Standards und Normen aufbauen.

LCA - Kritik

5. LCA: Kritik

Die folgenden Bedenken werden manchmal angesprochen, wenn über Lebenszyklusbewertungen gesprochen wird.

Systemdenken und begrenzte Grenzen

LCAs suchen nach Verbesserungen in bestehenden Produkten. In größerem Maßstab sind diese Verbesserungen oft nur gering – ein Unternehmen könnte sich beispielsweise für einen nachhaltigeren Rohstoff für ein Produkt entscheiden, wenn in Wirklichkeit die Lieferkette eines völlig anderen Produkts die größte Wirkung hat.

Deshalb haben wir Ecochaingegründet. Unser activity-based Footprinting-Ansatz schafft einen Fußabdruck für das gesamte Unternehmen, kann aber auch Ökobilanzauf Produktebene erstellen. So können Unternehmen Hotspots in ihren Umweltauswirkungen finden – und effizienter reduzieren. Außerdem ist es viel dynamischer als eine herkömmliche LCA – wenn sich ein Aspekt in der Kette ändert, werden alle Daten dynamisch aktualisiert.

Durchschnitte und Stichprobe statt tatsächlicher Daten

Häufig verlassen sich LCAs aufgrund fehlender tatsächlicher Daten auf Branchendurchschnitte. Dies wird als ungenau kritisiert.

Soziale Implikationen fehlen

Eine LCA enthält keine sozialen Implikationen. Soziale Aspekte sind jedoch oft mit den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit verbunden. Dies wird in einer LCA nicht berücksichtigt. Allerdings befindet sich die soziale LCA derzeit in der Entwicklung.

Get our free bi-weekly Newsletter

You will receive one email with stories of sustainable change-makers and practical insights on how to reduce your environmental footprint. 


Aktivitätsbasiertes Footprinting

6. Umweltintelligenz vs. LCA: Activity-based Footprinting

LCA Software: Worauf Sie achten sollten

Herkömmliche LCA-Software wurde entwickelt, um jeweils einen Footprint zu messen. Obwohl dies ein großartiges Geschäftsmodell für externe Berater ist, ist die Nutzung für Unternehmen begrenzt.

Und das ist der Grund:

Eine traditionelle LCA wird mit einem externen Team von LCA-Beratern durchgeführt. Sie generieren einige nützliche Erkenntnisse und präsentieren am Ende der Analyse einen Bericht.

Aber wenn das Unternehmen dann beginnt, die Empfehlungen umzusetzen, wird die Analyse im Wesentlichen nutzlos.

Activity-based Footprinting: Eine LCA für Ihr gesamtes Unternehmen

Activity-based Footprinting ist ein neuer Ansatz für Lebenszyklusbewertungen. Anstatt eine einzelne LCA gleichzeitig zu berechnen, ermöglicht dieser Ansatz Unternehmen, den gesamten Fußabdruck ihres Unternehmens zu berechnen – bis auf Produktebene.

Dies bedeutet, dass statt eines Produkts pro LCA-Studie Activity-based Footprinting Hunderte von LCAs gleichzeitig generieren kann.

 

Vielen Dank, dass Sie unseren vollständigen Leitfaden zu Life Cycle Assessments gelesen haben. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen geholfen hat, ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen, wie es funktioniert und wie er Ihnen helfen kann.

Ecochain hilft Unternehmen, ihre Umweltdaten in Geschäftsmöglichkeiten umzuwandeln. Unsere Environmental Intelligence Platform ermöglicht es Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu messen und zu verstehen, sodass sie ihre Emissionen reduzieren, die Effizienz steigern und strategisch führen können.

Möchten Sie mit Ökobilanzs mit Ecochain beginnen? Planen Sie Ihre Demo noch heute.

Author

Toby Liebsch

Toby Liebsch

Product Marketing at Ecochain.

share this article

Sign up for our bi-weekly newsletter:

We do the research.
You make the impact.

Join 7.000+ sustainability leaders who receive our Sustainability Newsletter.